Steppke-Pflegefamilien
Wie wird ein Kind zum Pflegekind?
Für die bestmögliche Entwicklung brauchen Kinder Erwachsene, die sie liebevoll begleiten, verlässlich sind und als Vorbilder agieren.
Es gibt Situationen in denen kann die Ursprungsfamilie dies nicht leisten, weil Problemlagen, Krisen oder ähnliches zu groß sind.
Die nächstbeste Möglichkeit stellt dann die Betreuung in der Pflegefamilie dar, damit Pflegekinder dort von Vorbildpersonen liebevoll und verlässlich begleitet werden können.
Was ist STEPPKE?
Steppke richtet sich an Kinder und Jugendliche mit (drohender) Behinderung, die in einer Pflegefamilie mitstepp(k)en und dort bestmöglich versorgt werden.
Das Steppke-Team des SkF Bochum steht den Kindern und Jugendlichen, so wie den Pflegeeltern, Eltern und dem versorgenden System beratend zur Seite. Gemeinsam koordinieren wir die Hilfe, den Alltag und Krise.
Wir unterstützen ihren wertvollen Einsatz.
Was wir suchen:
- Einen sicheren Hafen für Pflegekinder, als Ort zum Aufwachsen in ein glückliches Leben.
- Paare, Familien oder Einzelpersonen die sich der besonderen Aufgabe, als Pflegeeltern mit besonderen Kindern, empathisch, liebe- und kraftvoll stellen wollen.
- Als Pflegeeltern müssen Sie nicht verheiratet sein, in einer Partnerschaft leben oder bereits Erfahrung mit eigenen Kindern haben.
Was Sie mitbringen sollten:
- Einfühlungsvermögen
- Offenheit für andere Lebenssituationen
- Lust ein Kind zu fördern, es zu beteiligen und es anzunehmen
- Gesicherte finanzielle Verhältnisse
- Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
- Bereitschaft ein Gesundheitszeugnis vorzulegen
Ihre STEPPKE-Berater*innen bringen mit:
- Ein Studium im Bereich Sozialpädagogik/Sozialarbeit/Pädagogik oder Heilpädagogik
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Jugendhilfe und/oder Beratung
- Co-Beratung im Team
- Supervision
- Kontinuierlich Fort- und Weiterbildungen, um am Zahn der Zeit und mit aktuellstem Wissenstand zu beraten
Wir bieten Ihnen:
- Qualifizierungsseminare als Vorbereitung für die Aufnahme eines Kindes oder Jugendlichen und Entscheidungsfindung
- Schulungen für Pflegeeltern im laufenden Prozess
- Beratung und Begleitung
- im Vermittlungsprozess
- für die gesamte Dauer des Pflegeverhältnisses
- Biografiearbeit
- Arbeit mit Herkunftsfamilien, Begleitung von Umgangskontakten
- Netzwerkarbeit mit anderen sozialen Institutionen, Fachdiensten, Behörden
- Ein offenes Ohr für Sie und das Kind
Ihre Ansprechpartnerinnen
Julia Scharla
Fachberaterin
BA Social Work
Martina Kastenmaier-Koch
Stellvertr. Geschäftsführerin
B.Sc. Management and Economics
Michaela Wiedemhöver
Geschäftsführerin
Dipl. Pädagogin