Daniela Brune
Projektkoordination
Erreichbarkeit:
Mo – Fr.: 8:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
In der Kindertagespflege werden in der Regel Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren durch qualifizierte Kindertagespflegepersonen betreut, welche ihnen als vertrauensvolle und kompetente Bildungs- und Entwicklungsbegleiter:innen zur Seite stehen.
Die Kindertagespflege zeichnet sich durch eine familiennahe, flexible und individuelle Art der Betreuung aus. Dadurch leistet sie einen wichtigen Beitrag hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Kindertagespflege hat, gemäß §22 SGB VIII, den gesetzlichen Auftrag, der Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder nachzugehen.
Die Betreuung der Kinder findet überwiegend im Haushalt der Kindertagespflegepersonen oder in angemieteten Räumlichkeiten statt. In der Regel werden Kleingruppen von max. fünf Kindern betreut. Die Ausnahme hierzu stellt die Betreuung in den sogenannten Großtagespflegen dar, in denen sich bis zu drei Kindertagespflegepersonen zusammenschließen und insgesamt bis zu neun Kinder betreuen.
Die Kindertagespflege zeichnet sich durch eine bedürfnisorientierte Gestaltung des Tagesablaufes aus, welche den Kindern, durch gleichbleibende Strukturen und Rituale, Sicherheit und Orientierung bietet. Alltäglichen Situationen wird eine wichtige Rolle zugeschrieben, welche den Kindern ermöglicht voneinander zu lernen und miteinander zu wachsen. So stellen beispielsweise die gemeinsame Zubereitung der Mahlzeiten oder das Decken des Tisches vielseitige Lernsituationen dar.
Die Rahmenbedingungen der Kindertagespflege ermöglichen eine individuelle Förderung und Begleitung der Kinder, welche sie dazu ermutigen, eigene Erfahrungen zu machen und die Welt zu entdecken. Durch die familiennahe Betreuung wird die Kindertagespflegeperson zu einer zuverlässigen und kontinuierlichen Bezugsperson.
1. Kleingruppen
2. Stabile Bezugsperson
3. Individuelle Betreuung
4. Familienähnliche Situation
5. Flexible Betreuungszeiten
6. Kindgerechte Räumlichkeiten
Sollten Sie, aufgrund von Krankheit oder Urlaub Ihrer Kindertagespflegeperson, eine alternative Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind benötigen, bietet Ihnen die Stadt Bochum in Kooperation mit dem SkF Bochum die Möglichkeit der Betreuung in einem der Bochumer Vertretungsstützpunkte. Für eine noch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wird eine verbindliche und verlässliche Betreuung geschaffen, die den Bedürfnissen der Kinder und Eltern gerecht wird.
Bitte melden Sie sich so früh wie möglich bei Ihrer Fachberatung, wenn Sie vom Ausfall Ihrer Kindertagespflegeperson erfahren. Von dort aus wird die Vertretung organisiert und Ihre Anfrage an die Koordinatorinnen weitergeleitet. Auch bei einem spontanen Ausfall der Kindertagespflegeperson ist Ihre Fachberatung gern behilflich, einen Vertretungsplatz zu organisieren.
Fragen zum Thema Vertretungsstützpunkt beantwortet Ihnen:
Daniela Brune
Projektkoordination
Erreichbarkeit:
Mo – Fr.: 8:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Fabienne Körber
Projektkoordination
Erreichbarkeit:
Mo – Fr.: 7:30 – 15:30 Uhr und nach Vereinbarung
Das sagen unsere Kindertagespflegepersonen über ihre Tätigkeit:
… Kinder die Zukunft sind. Und diesen Weg begleiten und unterstützen zu dürfen, macht mich stolz.; weil ein Lächeln als Danke von den Kindern unbezahlbar ist.
… ich gern unsere gesellschaftliche Zukunft mitgestalten möchte und ich Kinder und ihre Familien deswegen ein Stück ihres Lebensweges begleiten möchte.
…ich Kinder gerne ein Stück auf ihrem Weg begleite, mit ihnen die Welt entdecken mag, ihnen gerne ein Kompass und Leuchtturm sein möchte.
… es eine ehrenvolle Aufgabe ist.
… ich so Familie und Arbeitsleben vereinen kann.
Die Fachberater:innen sind den Bochumer Bezirken zugeteilt. Im Folgenden finden Sie die Ansprechpartnerinnen des SkF Bochum sowie des Jugendamtes Bochum. ➟ Ansprechpersonen nach Stadtteilen (Kindertagespflege) | Stadt Bochum
Ihre Ansprechpartnerinnen beim SkF Bochum – sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Für die Stadtteile: Grumme
Maria Köppen-Schweer
Mo-Do von 08:00–12:30 Uhr
Für die Stadtteile: Südinnenstadt, Ehrenfeld, Wiemelhausen
Johanna Franzen
Mo-Fr von 07:30–13:30 Uhr
Für die Stadtteile: Innenstadt und Ehrenfeld
Heike Schmitz-Potthoff
Mo-Do von 08:00–12:30 Uhr
Katharina Stolzenberg
Fachbereichsleitung Jugendhilfe
Mo-Fr von 08:30–14:30 Uhr
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch Termine außerhalb der genannten Sprechzeiten.