Familienähnliche Betreuungsform
In der Kindertagespflege betreuen, erziehen und bilden Tagesmütter und Tagesväter Kinder. Die Kindertagespflege ist eine familienähnliche Betreuungsform und gerade für unter dreijährige Kinder eine gute Alternative zur Kindertagesstätte. Sie hilft die frühkindliche Förderung zu verbessern und Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren.
Sie möchten sich als Kindertagespflegeperson für Familien engagieren? Wir vom SkF Bochum beraten Sie und überprüfen Ihre persönliche, häusliche und familiäre Situation. Sie erhalten bei Eignung eine umfangreiche Kindertagespflegequalifizierung.
Fachberatung Kindertagespflege
Sie suchen einen Kindertagespflegeplatz? Wir informieren und beraten Sie in einem persönlichen Gespräch in unserer Beratungsstelle. Für Tagespflegepersonen und Eltern sind wir und das Jugendamt Bochum in der Zeit des Tagespflegeverhältnisses die Ansprechpartner für alle Fragen. Die Fachberater*innen des SkF und des Jugendamtes sind den Bochumer Bezirken zugeteilt, in der Sie eine Kindertagespflegestelle für ihr Kind wünschen.
Wir bilden Kindertagespersonen aus, damit sie die Tageskinder gut betreuen, erziehen und bilden. Sie werden nach dem Kompetenzorientierten Qualitätshandbuch (QHB) des Deutschen Jugendinstituts qualifiziert.
Vereinbaren Sie mit uns einen Termin. In unserer Beratungsstelle helfen wir Ihnen gern weiter.
Förderung durch Bundesprogramme
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Qualität, Arbeitsbedingungen, Verlässlichkeit und Zusammenarbeit in der Kindertagespflege ist ein stetes Anliegen des SkF Bochum e.V. Nach erfolgreicher Bewerbung nimmt der SkF Bochum seit Juni 2019 als Kooperationspartner des Jugendamtes Bochum am Bundesprogramm “ProKindertagespflege” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) teil und setzt sich für die folgenden Ziele ein:
- Fachkräftegewinnung und ‑bindung,
- Fachberatung,
- Inklusion,
- Vertretungsregelungen und ‑modelle,
- Zusammenwirken mit Familien,
- Merkmale der Kindertagespflege sowie
- Vergütung Kindertagespflege
Mit dem Bundesprogramm „ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gezielt die Weiterentwicklung der Kindertagespflege. Von Januar 2019 bis Dezember 2021 werden 48 Standorte gefördert. Nach dem Motto „Qualifiziert Handeln und Betreuen“ setzt das Bundesprogramm auf Qualifizierung der Tagesmütter und ‑väter, Verbesserung der Rahmenbedingungen und die Stärkung der Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Der SkF Bochum e.V. wurde bereits von 2016 bis Ende 2018 in Kooperation mit dem Jugendamt Bochum, durch das Bundesprogramm „Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen” als Modellstandort gefördert.
Koordinierungsstelle:
Katharina Stolzenberg
Tel. 0234–338836–16
Katharina.stolzenberg@skf-bochum.de
Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen
Für die Stadtteile: Laer, Voede, Altenbochum
Steffi Zöllner
Tel. 0234–338836–11
E‑Mail steffi.zoellner@skf-bochum.de
Für die Stadtteile: Grumme
Maria Köppen-Schweer
Tel. 0234–338836–12
E‑Mail maria.koeppen-schweer@skf-bochum.de
Für die Stadtteile: Ehrenfeld, Wiemelhausen
Sarah Kudella
Tel. 0234–338836–13
E‑Mail sarah.kudella@skf-bochum.de
Für die Stadtteile: Innenstadt, Hamme
Heike Schmitz-Potthoff
Tel. 0234–338836–14
E‑Mail heike.schmitz-potthoff@skf-bochum.de