Daniela Brune
Projektkoordination
Erreichbarkeit:
Mo – Fr.: 8:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Die Kindertagespflege ist neben der Betreuung durch Kindertageseinrichtungen die zweite wichtige Säule im Betreuungssystem von Kindern unter drei Jahren. Im Folgenden möchten wir Sie gerne über die Kindertagespflege informieren.
In der Kindertagespflege werden in der Regel Kinder im Alter von 1–3 Jahren durch qualifizierte Kindertagespflegepersonen zu individuell vereinbarten Zeiten betreut.
Die Kindertagespflege stellt eine familiennahe, flexible und individuelle Betreuungsform dar.
Es liegt der gleiche gesetzliche Bildungsauftrag zu Grunde wie Kindertageseinrichtungen (§22 SGB VIII). Sie hat den gesetzlichen Auftrag der Erziehung, Bildung und Betreuung sowie Förderung der Kinder.
Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Betreuung der Kinder findet in angemieteten Räumlichkeiten, im Haushalt der Kindertagespflegeperson, im Haushalt der Eltern oder im Rahmen der Großtagespflege statt.
Die Kinder werden in der Regel in Kleingruppen von max. fünf Kindern betreut. In altersgemischten Gruppen haben die Kinder viele soziale Kontakte zu anderen Kindern und können sich gegenseitig motivieren und voneinander lernen.
Der Tagesablauf (Mahlzeiten, Freispiel, Aktivitäten, Ruhezeiten usw.) und Rituale (z.B. Morgenkreis) werden individuell an die Bedürfnisse der Kinder angepasst.
Alltäglichen Lernsituationen kommt eine wichtige Rolle zu. Hierzu zählt z.B. das Mitmachen in der Küche: Die Kinder können beim Zubereiten der Mahlzeiten helfen, beim Tischdecken oder Tischabräumen.
In einer Großtagespflegestelle schließen sich zwei bis höchstens drei Kindertagespflegepersonen zusammen und können max. neun Kinder gleichzeitig betreuen.
Durch den familiären Charakter stellt die Kindertagespflegeperson eine kontinuierliche Bezugsperson dar. Sie nimmt die Kinder morgens in Empfang, begleitet sie durch den Tag und verabschiedet sie am Ende des Betreuungstages.
Jedes Kind bekommt viel Aufmerksamkeit und wird individuell gefördert. Durch diesen engen Bezug wird eine intensive Bindung zur Kindertagespflegeperson ermöglicht. Diese intensive Bindung, das sich Wohl- und Geborgenfühlen des Kindes, ist eine wichtige Grundlage, damit das Kind seine Welt erkunden und neugierig erforschen kann.
Die Betreuungszeiten in der Kindertagespflege orientieren sich am Bedarf der Familien und können flexibel gestaltet werden. Die Betreuungszeiten werden individuell mit der Kindertagespflegeperson abgesprochen.
Eltern sind Experten für ihr Kind. Sie kennen ihr Kind am besten, kennen Vorlieben und Gewohnheiten. Die Kindertagespflegeperson ist Expert:in für die Bildung und Förderung des Kindes. Es ist wichtig, dass Eltern und Kindertagespflegeperson sich auf Augenhöhe begegnen und sich regelmäßig austauschen.
In der Kindertagespflege werden Kinder von geeigneten, qualifizierten Kindertagespflegepersonen Kindertagespflegepersonen haben eine verantwortungsvolle Aufgabe: als vertrauensvoller und kompetenter Bildungs- und Entwicklungsbegleiter stehen sie liebevoll den Kindern zur Verfügung.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Qualifikation, der Vorlage eines pädagogischen Konzepts, des Führungszeugnisses, einer Gesundheitsbescheinigung, eines Nachweises über einen Erste-Hilfe-Kurs und der Überprüfung der Räumlichkeiten, wird durch das Jugendamt eine Pflegeerlaubnis erteilt.
Die Fachberater:innen führen regelmäßige Hausbesuche bei der Kindertagespflegeperson durch.
Nach Feststellung der Eignung werden die Personen, die in der Kindertagespflege tätig werden möchten, nach dem Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB) des Deutschen Jugendinstituts qualifiziert. Die Qualifizierung umfasst 300 Unterrichtseinheiten und wird durch Praktika ergänzt.
Die Kindertagespflegepersonen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um in pädagogischen Themen auf einem aktuellen Stand zu sein und ihre Kompetenzen zu erweitern. ➟ Fortbildungen für tätige Kindertagespflegepersonen
Genauere Informationen zur Qualifizierung finden Sie hier.
Sollte Ihre Kindertagespflegeperson erkranken oder urlaubsbedingt ausfallen und Sie eine Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind benötigen, bietet die Stadt Bochum die Möglichkeit einer Vertretung an. Im Vertretungsstützpunkt können in extra angemieteten Räumen bis zu neun Kinder von qualifizierten Fachkräften betreut werden.
Genauere Informationen erhalten Sie von Ihrer Fachberater:in.
In Kürze finden Sie an dieser Stelle weitere Informationen zum Vertretungsstützpunkt!
Fragen zum Thema Vertretungsstützpunkt beantwortet Ihnen:
Daniela Brune
Projektkoordination
Erreichbarkeit:
Mo – Fr.: 8:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Sie suchen einen Betreuungsplatz für ihr Kind in der Kindertagespflege? Die Fachberater:innen des Jugendamtes Bochum und wir sind dafür die richtigen Ansprechpartner:innen.
Die Fachberater:innen unterstützen Sie aktiv bei der Suche nach einem Betreuungsplatz. In einem persönlichen Gespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihren Betreuungsbedarf mitzuteilen und über Ihre Wünsche und Erwartungen zu sprechen. Diese Informationen helfen den Fachberater:innen dabei, ein möglichst passgenaues Betreuungsangebot für Sie zu finden.
Während der gesamten Betreuungszeit ist Ihre Fachberater:in Ansprechpartner:in für alle Fragen rund um die Kindertagespflege – das gilt auch für bereits tätige Kindertagespflegepersonen und Personen, die sich gerne in der Kindertagespflege engagieren möchten.
Wenn Sie Interesse haben, Kindertagespflegeperson zu werden, kommen Sie bitte auf uns zu und wir vereinbaren mit Ihnen einen persönlichen Beratungstermin. Neben einer Überprüfung Ihrer persönlichen, häuslichen und familiären Situation, informieren wir Sie umfassend über die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson.
Die Fachberater:innen sind den Bochumer Bezirken zugeteilt. Im Folgenden finden Sie die Ansprechpartnerinnen des SkF Bochum sowie des Jugendamtes Bochum. ➟ Ansprechpersonen nach Stadtteilen (Kindertagespflege) | Stadt Bochum
Das sagen unsere Kindertagespflegepersonen über ihre Tätigkeit:
… Kinder die Zukunft sind. Und diesen Weg begleiten und unterstützen zu dürfen, macht mich stolz.; weil ein Lächeln als Danke von den Kindern unbezahlbar ist.
… ich gern unsere gesellschaftliche Zukunft mitgestalten möchte und ich Kinder und ihre Familien deswegen ein Stück ihres Lebensweges begleiten möchte.
…ich Kinder gerne ein Stück auf ihrem Weg begleite, mit ihnen die Welt entdecken mag, ihnen gerne ein Kompass und Leuchtturm sein möchte.
… es eine ehrenvolle Aufgabe ist.
… ich so Familie und Arbeitsleben vereinen kann.
Ihre Ansprechpartnerinnen beim SkF Bochum – sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Für die Stadtteile: Laer, Voede, Altenbochum
Ronja Kaiser
Mo-Fr von 08:00–15:00 Uhr
Für die Stadtteile: Grumme
Maria Köppen-Schweer
Mo-Do von 08:00–12:30 Uhr
Für die Stadtteile: Südinnenstadt, Ehrenfeld, Wiemelhausen
Johanna Franzen
Mo-Fr von 07:30–13:30 Uhr
Für die Stadtteile: Innenstadt und Ehrenfeld
Heike Schmitz-Potthoff
Mo-Do von 08:00–12:30 Uhr
Katharina Stolzenberg
Fachbereichsleitung Jugendhilfe
Mo-Fr von 08:30–14:30 Uhr
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch Termine außerhalb der genannten Sprechzeiten.