Michaela Wiedemhöver
Sozialdienst katholischer Frauen-
Spenden
Der Bedarf an Hilfe und Hilfsangeboten ist und bleibt groß. Wir wollen in Not geratenen Menschen unsere Unterstützung anbieten. Dazu benötigen wir selbst Hilfe, Ihre Spende. Auf unserer Webseite finden Sie Informationen über all unsere Tätigkeiten. Sie helfen uns mit einer Spende. Ob einmalig oder regelmäßig und in welcher Höhe ist selbstverständlich Ihnen überlassen. Werden Sie als Spender ein Teil des Sozialdienstes katholischer Frauen in Bochum.
Ihre Spende können Sie an folgendes Konto überweisen:
Sparkasse Bochum
IBAN DE49 4305 0001 0030 3003 62
BIC WELADED1BOC
Wie jeder soziale Verein, muss auch der SkF einzelne Projekte zum Teil aus Spendenmitteln finanzieren. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Projekte des SkF vor, deren Finanzierung uns derzeit besonders am Herzen liegt, in der Hoffnung, dass wir Sie ebenfalls für das eine oder andere Projekt begeistern können.
Unser Frühstückstreff
Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat findet ein Frühstück für Schwangere und Mütter mit Kindern statt. Das Frühstück wird von unseren Schwangerschaftsberaterinnen vorbereitet, die mittlerweile von einigen engagierten Teilnehmerinnen dabei unterstützt werden. Die Kosten werden aus Spendenmitteln finanziert. Einzelne Frauen beteiligen sich mit einem kleinen Beitrag, wenn es ihnen finanziell möglich ist, andere bringen Lebensmittel für das Frühstück mit. Regelmäßig kommt eine Hebamme bzw. eine Fachfrau für unterschiedlichste Themen hinzu, um Fragen der Mütter zu beantworten. Die Beraterinnen stehen während des Frühstücks als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Der Frühstückstreff dient dem zwanglosen Austausch. Hier bietet sich die Möglichkeit Kontakte zu anderen Frauen und Müttern zu knüpfen. Zudem werden regelmäßig fachliche Themen angesprochen, um entsprechende Fragen klären zu können.
Unsere videobasierte Erziehungsberatung
Die Methode der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) und der Marte Meo Therapie basiert auf einer wertschätzenden Haltung den Eltern gegenüber und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Säuglings- und Kleinkindforschung sowie der Entwicklungspsychologie.
Durch videogestütztes Beobachten und Beschreiben von kindlichem und elterlichem Verhalten werden Handlungsstrategien mit den Müttern erarbeitet, die eine positive Eltern-Kind-Interaktion begünstigen. Während sich EPB als sehr hilfreich für Säuglinge und Kleinkinder bis zu 2 Jahren erweist, kann Marte Meo auch für ältere Kinder und Jugendliche erfolgreich eingesetzt werden. Anhand von Videoaufnahmen werden Verhaltensmuster mit den Müttern/Eltern erarbeitet, die sich an den Bedürfnissen der Kinder/ Jugendlichen ausrichten und ein harmonisches Miteinander ermöglichen. Obwohl es sich bei diesen Beratungsmethoden um einfach zu vermittelnde Strategien handelt, die dennoch sehr effektiv sind, ist es uns bisher nur teilweise gelungen, die Finanzierung der Personal- und Sachkosten durch kommunale Bezuschussungen, Bistumsmittel und Eigenanteile der Eltern zu sichern, so dass wir auch für diesen Bereich Spendenmittel einwerben möchten.
Unsere Schwangerschaftsberatung
Die Schwangerschaftsberatung besteht beim SkF Bochum in diesem Jahr seit 40 Jahren und gibt Frauen Antworten, die in Verbindung mit ihrer Schwangerschaft und der Geburt des Kindes auftreten. Die Fragen und Probleme sind vielschichtig und reichen von der Angst vor der Verantwortung für das eigene Kind über pränatale Diagnostik bis hin zur Integration geflüchteter Frauen und ihren Familien. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit in 2017 beinhaltet auch die Aufklärung und Integration geflüchteter Frauen. In diesem Bereich werden immer wieder Spendenmittel für Einzelschicksale benötigt.
Unsere Vormundschaften und Pflegschaften für Minderjährige
Seit 1997 führt der SkF Vormundschaften und Pflegschaften für Minderjährige in Delegation für das Jugendamt der Stadt Bochum. Seit 2012 werden auch Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus unterschiedlichen Ländern übernommen.
Damit die jungen Menschen hier Fuß fassen und für ihre Integration etwas tun können, ist es neben dem Schulbesuch, der allem vorausgeht, besonders wichtig, einen Ausbildungsplatz zu finden. Hier spielt der Zugang zur beruflichen Bildung eine zentrale Rolle.
Da es immer schwieriger wird, für diese jungen Menschen schnell einen Schulplatz zu bekommen, organisiert der SkF Sprachkurse, denn die deutsche Sprache zu beherrschen, ist für uns die Grundvoraussetzung für Integration. Sowohl das Unterrichtsmaterial als auch die Honorarkosten für die Lehrer müssen komplett aus Spendenmitteln finanziert werden.
Unser Tandemmodell „Gut ankommen!“
Zur weiteren Unterstützung der jungen Flüchtlinge hat der SkF sein Projekt „Gut ankommen! ‑Tandemmodell des SkF“ ins Leben gerufen. Das Projekt wird zum Teil über den Deutschen Caritasverband durch das Bundesprojekt „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Hier sucht der SkF ehrenamtliche Patinnen und Paten, die sich zusammen mit den Vormündern für die Minderjährigen aus verschiedenen Herkunftsländern einsetzen. Es werden ehrenamtliche Privatpersonen gesucht und geschult, die Patenschaften übernehmen und die Jugendlichen auch nach Volljährigkeit und Entlassung aus der Jugendhilfe weiterhin begleiten und unterstützen. Besonders hier ist die weitere Unterstützung über die Minderjährigkeit hinaus sehr wertvoll und eine große Bereicherung für die Jugendlichen, da der Vormund ab Volljährigkeit nicht mehr zuständig ist. Oft findet eine familiäre Anbindung statt, und die Jugendlichen können sich auch in einem fremden Land ein wenig „heimisch“ fühlen. Im Rahmen des SkF-Tandemmodells bleiben die ehrenamtlichen Privatpersonen auch nach Volljährigkeit der Mündel beim SkF angebunden und werden von den Fachkräften weiterhin beraten und geschult. Für die Beratung und Begleitung der ehrenamtlichen Pat*innen sind wir neben den Projektmitteln auf zusätzliche Spenden angewiesen.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Erreichbar: Mo-Mi 9:00 – 12.30 und 13:00 – 15:30 Uhr
Martina Kastenmaier-Koch