Die Kindertagespflege stellt als familiennahe und flexible Betreuungsform eine wichtige und gleichberechtigte Säule in der Kindertagesbetreuung dar. Für viele Familien bietet sie ein attraktives und bedarfsgerechtes Betreuungsangebot. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Qualität, Arbeitsbedingungen, Verlässlichkeit und Zusammenarbeit in der Kindertagespflege ist ein stetes Anliegen des SkF Bochum e.V. Seit Juni 2019 nimmt der SkF Bochum e.V. als Kooperationspartner des Jugendamtes Bochum am Bundesprogramm “ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ teil.
Mit dem Bundesprogramm “ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt” stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit Januar 2019 gezielt die Weiterentwicklung der Kindertagespflege. Derzeit werden 32 Modellstandorte gefördert. Nach dem Motto “Qualifiziert Handeln und Betreuen” setzt das Bundesprogramm auf die Qualifizierung der Tagesmütter und ‑väter, die Verbesserung der Rahmenbedingungen und die Stärkung der Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Das Bundesprogramm sieht dafür eine Förderung in folgenden Themenfeldernen vor:
- Fachkräftegewinnung und ‑bindung,
- Fachberatung,
- Inklusion,
- Vertretungsregelungen und ‑modelle,
- Zusammenwirken mit Familien
- Merkmale der Kindertagespflege sowie
- Vergütung der Kindertagespflege
Einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätsentwicklung leistet das „Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB): Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter drei“. Durch die Weiterbildung geeigneter Personen, die sich in der Kindertagespflege engagieren möchten, kann eine bessere Vorbereitung auf die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson ermöglicht werden. Die Qualifizierung der Kindertagespflegepersonen wird auf 300 Unterrichtseinheiten erweitert und durch Praktika ergänzt.
Das Bundesprogramm „ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Der SkF Bochum e.V. wurde bereits von 2016 bis Ende 2018 in Kooperation mit dem Jugendamt Bochum durch das Bundesprogramm „Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen“ als Modellstandort gefördert.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Fabienne Körber
Tel.: 0234 – 33 88 36 10
Mobil: 0176 3468 1599
E‑Mail: fabienne.koerber@skf-bochum.de
Di von 08:00 – 16:00 Uhr
Mi – Fr von 08:00 – 14:00 Uhr
Linda Adam
Tel.: 0234 – 33 88 36 10
Mobil: 0176 6039 9467
E‑Mail linda.adam@skf-bochum.de
Mo + Mi von 08:00 – 13:00 Uhr
Fr von 08:00 – 12:00 Uhr